Posts mit dem Label E-Bike werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label E-Bike werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. Juni 2017

200 Jahre Fahrrad – Drais fährt eine „Laufmaschine“


Sieht urig aus, das als Hingucker aufgestellte Holzrad. Gesehen 2015 auf dem Kofelplatz, Nassfeld, Kärnten. (Alle Fotos, Repros, Montagen (c) 2017 presseweller)


Ständige Weiterentwicklung bis zu den modernen Pedelecs, den E-Bikes


Siegen. 11. Juni 2017 (DiaPrw). Das Fahrrad gehört schon lange zum Lebensalltag dazu. Einst für bessere und zügigere Fortbewegung gedacht, wird es seit Langem auch für Freizeitaktivtäten und sportliche Wettbewerbe sowie für Lieferzwecke genutzt. Im Jahre 1817 ging es erst einmal darum, Strecken schneller, als zu Fuß möglich, bewältigen zu können. Es ist der in Karlsruhe geborene Forstbeamte und Erfinder Karl Freiherr von Drais, der eine Lauf- oder Schnelllaufmaschine entwickelt und am 12. Juni 1817* die erste Fahrt mit dem hölzernen Fahrgerät, der Draisine, zwischen Mannheim und Schwetzingen in Baden-Württemberg unternimmt. Übrigens gibt es auch heute noch Fahrräder mit – edlem – Holzrahmen, unter anderem von einer Design-Firma in Freiburg, ebenfalls Baden-Württemberg. Für das Fahrrad werden heute teils auch die Bezeichnungen „Bike“ und „Velo“ sowie einfach „Rad“ benutzt.

Drais baute ein Gefährt mit Holzrahmen und hölzernen Rädern, einem Deichsellenker und Sitz.* Die Fortbewegung wurde durch „Abstoßen“ mit den Füßen beim Start und zwischendurch bewirkt. So konnte man ein gewisses Tempo erreichen. Etwas Ähnliches, mehr zum Mitlaufen, kennen wir heute noch von den Laufrädern für Kinder. Die Erfindung von Drais kam gut an. Im Januar 1818 erhielt er das großherzogliche Privileg, wohl ähnlich des späteren Patents, für die Laufmaschine. Das rief viele Tüftler auf den Plan. Über 20 Jahre später kamen die Hochräder mit großem Vorder- und viel kleinerem Hinterrad, was für mehr Tempo sorgen sollte. Dabei gab es noch etwas Wichtiges: die Tretkurbel. Man musste also nicht mehr mitlaufen. Es spornte an, das Fahrrad immer weiter technisch zu verbessern und den Betrieb zu vereinfachen. Im 19. Jahrhundert, nach Erfindung der Gliederkette, gab es das Rad mit einer Kette, mit der die Tretkraft aus der Kurbel auf das Hinterrad übertragen wurde. Ende des 19. Jahrhunderts erfand Sachs die Fahrradnabe, Anfang des 20. Jahrhunderts kam von Wanderer aus Chemnitz eine Zweigang-Nabenschaltung sowie kurz darauf die Sachs-Torpedo-Freilaufnabe, die Rücktritt hatte.
Was gehörte noch zur Fahrradentwicklung? Beleuchtung, zuerst mit Karbidlampen, Luftreifen und ausgeklügeltere Lenkerformen. (*Daten, Formen, Namen usw. wurden neben allgemeiner Eigenkenntnis größtenteils in Wikipedia (...de/wikipedia.org recherchiert).



Mit dem "Hochrad" sollte es schneller gehen. Gesehen im Heimatmuseum Möderndorf.

Vom Dreirad zum ersten Rad

In früheren Zeiten sah man in Dörfern und Städten häufig Fahrräder, um aufs Feld oder zur Arbeitsstätte zu fahren. Sie wurden auch militärisch genutzt. Jugendliche fuhren Rad, um einfach zur Schule oder zum Ausbildungsplatz zu kommen oder mal einen kurzen Ausflug zu machen. Hier und da gab es in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auch schon Motorräder zu sehen Autos waren bis Anfang der 1950er-Jahre noch selten. 
Dem Fahren scheint wohl eine Faszination inne zu sein. Das zeigt sich bereits in der Kindheit am Interesse an Seifenkisten und daran, gerne ein Dreirad zu haben. Diese gab es wie heute mit der Tretkurbel am Vorderrad und auch mit mittlerer Tretkurbel und Kette.



Aus den 1950er-Jahren (links) Kinder-Dreirad mit Hinterradantrieb, rechts eines der Kinder-Laufräder aus den 2010er-Jahren.  


Mit zunehmendem Alter war der Weg zum „richtigen“ Fahrrad nicht weit. Wenn es schon kein neues war, gab es zumindest ein altes, das etwas aufbereitet war. Das Fahren musste man erst lernen. Die Eltern hatten verschiedene Methoden dafür. Meist liefen anfängliche Fahrversuche so, dass Vater, Mutter, großer Bruder oder Opa das Rad am Gepäckträger festhielten. Und dann: Die ersten Meter ganz alleine fahren, ohne umzufallen! Tolles Gefühl! In relativ kurzer Zeit war man schon ein gutes Stück vertraut mit dem Rad. Wir konnten mit den anderen umherfahren, wobei es bis in die frühen Jugendjahre kaum Autos in den Wohnstraßen gab. Das erleichterte die Sache. Zum Beispiel gab es in Siegen in der Innenstadt einen zwischen Straße und Bürgersteig klar durch einen niedrigen Bordstein abgeteilten Radweg. Den nutzten wir gerne, um ins Hallenschwimmbad beim Kaisergarten zu kommen.


Links Damenrad mit Nabenschaltung, rechts Rennrad aus den 1980er-Jahren.

Ausreichende Auswahl

Nahezu jeder hatte zur Jugendzeit ein anderes Fahrradfabrikat. Schließlich gab es schon viele Hersteller wie Miele, NSU, Rabeneick, Victoria und viele andere. Die klassische Modellauswahl bestand überwiegend aus Tourenrad, das irgendwie bequemer war, dem Sportrad, das mit schon anderem, kürzeren Lenker "sportlicher" aussah als das Tourenrad, und dem Rennrad mit wieder anderem, teils nach unten gebogenem großem Lenker und sehr dünnen Reifen. In unseren Anfängen waren an unseren Jugendrädern noch keine Felgenbremsen vorhanden. Die Vorderradbremse hatte oberhalb des Vorderreifens einen großen Bremsklotz. Je fester man den Hebelgriff am Lenker zog, desto stärker war das Abbremsen. Vorsicht gilt heute noch: Wer zu feste über das Vorderrad bremst, läuft Gefahr, einen Satz über die Lenkstange zu machen. Passierte hin und wieder, zum Glück ohne große oder zumindest gefährliche Blessuren. Bei den Rädern ohne Schaltung und denen mit Nabenschaltung gibt es in der Regel den „Rücktritt“ der aufs Hinterrad wirkt und dessen Bremskraft mit den Pedalen reguliert wird. Fahrräder mit Kettenschaltung und ohne Rücktritt hatten und haben eine separate Hinterradbremse.

Früher war längst nicht jedes Rad mit einer Gangschaltung ausgerüstet. Wenn, dann war es meist eine Nabenschaltung. Standard waren damals drei Gänge: von Gang 1 bis 3 mit stärker erforderlichem Tritt. Die Schaltungen, meist „Torpedo-Dreigang“, waren je nach Hersteller leicht anders in den Gangspreizungen ausgelegt. Bei meiner Sturmey Archer war bereits im 1. Gang ein kräftigerer Tritt erforderlich, was mich auf Steigungsstrecken meist das Nachsehen kostete. Gut, dafür gab es in Gang 3 mehr Tempo auf gerader Strecke. Die Veränderungen bei diesen Schaltungen werden durch eine Art Getriebe in der Hinterradnabe bewirkt. Mittlerweile gibt es solche Schaltungen auch mit mehr als drei Gängen, zum Beispiel als Sieben-Gang-Nabenschaltung.
Einer unserer Freunde hatte ein schnittiges Rennrad. Vom ganzen Aufbau her, einschließlich der Räder und Reifen, wirkte es weit graziler als die anderen. Mit der Zehngang-Kettenschaltung, die über Hebel an der Mittelstrebe betätigt werden musste, gab es natürlich weitaus mehr Möglichkeiten, ein passendes Trittverhalten einzustellen: mehr Erleichterung bei Steigungen, mehr Tempo auf der Geraden. Die Veränderungen werden durch unterschiedliche Zahnkränze am Hinterrad bewirkt sowie durch das Kettenblatt oder mehre Kettenblätter an der Tretkurbel. Durch diese Kombination gibt es heute Räder mit zig – bis zu über 20 – Gängen.

Wichtiger Bestandteil des Fahrrades war schon damals die Beleuchtung. Neben dem Rückstrahler waren an unseren Rädern eine Rück- und eine Vorderlampe installiert. Strom kam vom Dynamo, der seitlich neben dem Vorderrad angebracht war und bei Bedarf an die Reifenflanke abgekippt werden musste. Heute werden meist andere Stromquellen genutzt. Nach und nach kamen Pedal- und Speichenreflektoren zum Einsatz. 
Außer auf normalen Wegen und Straßen waren wir früher auch gerne auf Waldwegen, Steigungs- und Gefällstrecken unterwegs. Man mag es nicht glauben: Ja, uns reichten unsere Räder voll und ganz dafür aus! Wir mussten erst gar nicht entscheiden, ob wir eines von so vielen anderen Modellen wie heute wollten. Praktisch.



Dicke, grob-profilierte Reifen, stabiler Rahmen: ein Fatbike. 

Die ganze Palette bis zum Fatbike

Abgesehen von Herren- oder Damenrad sowie verschiedenen Rahmenhöhen und Felgengrößen sowie Einstiegsvarianten wie tiefer Einstieg haben die einen Biker heute zum Beispiel ein Mountain-, andere ein Trekkingbike, wieder andere haben ein Hollandrad, ein Citybike oder gar ein Fatbike und so weiter und so weiter - bis zum Falt- oder Klapprad. Die Hersteller haben es wohl gut verstanden, Interessen zu wecken und ihr Angebot mit verschiedensten Radtypen zu erweitern. Fahrräder sind gefragt. Wachsende Verkaufszahlen zeigen das. Und da kommt seit Jahren eine Gruppe hinzu, die immer mehr Rückenwind hat: das Pedelec, das E-Bike. Im Vorjahr sind die Verkaufszahlen gegenüber 2015 weiter gestiegen. Waren es laut dem Portal statista.com 2015 noch rund 535.000, sind für 2016 bereits rund 605.000 aufgeführt. Der prozentuale Anteil am Gesamt-Fahrradmarkt wächst - Ende nicht absehbar. Natürlich gibt es auch die Pedelecs in verschiedenen Formen. Immer häufiger zu sehen sind Lasten-Fahrräder mit E-Antrieb für den gewerblichen Einsatz.

Übrigens gab es von einem Motor unterstützte Fahrräder bereits vor Jahrzehnten. Sie hießen „Fahrrad mit Hilfsmotor“, meist ein Zweitakter, der mit Benzin-Ölgemisch lief. Diese Räder sahen etwas schwerfällig aus, erfüllten aber ihren Zweck. Ein Zeitzeuge, der über Jahrzehnte solch ein Motor-Fahrrad hatte, sagte, es sei sehr praktisch und einfach zu fahren gewesen. Nicht ohne Wehmut hat er es vor wenigen Jahren an einen Interessenten verkauft. Die Mofas und Mopeds waren wohl eine Weiterentwicklung.

Auch E-Bikes, Pedelecs, gibt es in verschiedenen Arten. Jeder, wie er's mag oder womit er für seine Ansprüche am besten zurechtkommt. Längst sind diese Räder nicht auf ältere Kundschaft beschränkt. Im näheren Umfeld sehen wir seit Jahren, dass auch jüngere eingefleischte Radler E-Bikes nutzen, zum Beispiel ein E-Mountainbike, um geländemäßig herausfordernde Passagen besser unter die Räder nehmen oder um längere Touren - so weit der Akku reicht - weniger anstrengend anzugehen.



Ein Pedelec, Fahrrad mit Elektromotor-Unterstützung. 

Mit Stromkraft: Pedelec

Das klassische Pedelec, das führerscheinfrei und ohne Versicherungskennzeichen gefahren werden kann, funktioniert nur mit Mittreten und unterstützt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern. Es gibt zig Anbieter, wobei sich auch die Komponenten, vom Bremssystem bis zum Motor, unterscheiden. Zur Reichweite sind in der Werbung so etwa zwischen 80 und bis über 120 Kilometer angegeben. Das richtet sich aber danach, wie oft und wie intensiv man die elektrische Motorunterstützung nutzt. Ein- und Ausschalten der E-Kraftunterstützung sowie Intensität lassen sich an einem Bedieninstrument am Lenkrad regeln
Rein vom Antrieb/ Motoreinbau her gibt es drei Varianten: Frontantrieb, Motor im Vorderrad, Mittelmotor im Tretlagerbereich, Hinterradantrieb, Motor im Hinterrad. Unterschiede gibt es damit auch bei Schwerpunkt, Fahrverhalten und anderem. Wenn wir uns umhören und schauen, sieht es im Umfeld inzwischen wohl so aus, dass oft der Mittelmotor gewählt wird. Konkrete Zahlen dazu haben wir nicht. Wenn wir Nutzer dazu fragen, erhalten wir stets positive Rückmeldungen.
Es ist sehr ratsam, sich zu E-Bikes und auch zu anderen Fahrrädern vor dem Kauf intensiv beraten zu lassen. Die Art des Rades und die Größe müssen passen, will man Spaß am Radeln haben. Probefahrten machen! Die Preispalette ist groß.

Wenn man dann bedenkt, dass alles auf einer Erfindung des Herrn Drais aus dem Jahre 1817 beruht, ist es auch in dieser Sparte erstaunlich, was sich alles daraus entwickelt hat! (jw)

(Alle Angaben nach bestem Wissen und Recherche, Irrtum stets vorbehalten).

Zu diesen und anderen Fotos rund ums Rad bitte anfragen. www.presseweller.de

Auf Pressewellers Bike-Click gibt es immer wieder Fahrradthemen sowie Tipps für Rad- und Motorbiketouren.


Samstag, 14. Mai 2016

Gute Radwege geben mehr Sicherheit




Auf Radwegen oder verkehrsarmen Straßen unterwegs, hier im Südwesten Kärntens, Gailtal-Radweg, abseits der Straße. Das ist sicherer. Gute durchgehende Beschilderung. Je nach Land mal in Grün, Braun oder anders. (Alle Fotos: (c) presseweller)

Klare Trennung vom Verkehr – Neue Spuren in Siegen

Neu ab: 17. Mai 2015. (Bike-Click). Radeln ist beliebt. „Wir haben uns jetzt E-Bikes zugelegt“, erzählt das befreundete Ehepaar, so Mitte 60 Jahre alt. „Damit fällt es doch viel leichter, die Bergaufstrecken bei uns zu fahren.“ Radler sieht man allerorten, und gerade auch die Tourismusgebiete setzen seit Jahren auf den Trend. „Wir konnten überwiegend weit abseits des Verkehrs genüsslich radeln. Auf diesen nahezu ebenen Wegen können auch die Kinder mit“, sagen uns Urlauber, die im Südwesten Österreichs unterwegs waren. Am wichtigsten ist immer, sicher fahren zu können. Dafür sind gute Radwege erforderlich, wie sie in vielen Regionen, oft abseits der Straßen oder deutlich durch Grünflächen abgetrennt, existieren. Aber das ist längst nicht überall so.

In Siegen zum Beispiel gab es früher entlang der Hauptstraße wie am Kölner Tor einen separaten Radweg, breit und ähnlich wie ein Bürgersteig mit Bordstein abgeteilt. „Da fühlten wir uns sicher“, erinnern sich Radler ihrer frühen Jugend. Dem Verkehrskonzept nach wurde später aber auf zweispurige Fahrbahn mit Bürgersteig und ohne Radweg umgestellt. Bei der nun erneuerten Verkehrsführung in diesem Bereich mit nur noch einspurigem Verkehr und Parkplätzen an der Seite hat sich daran nichts geändert. Seit einigen Jahren gibt es in *Siegen neben verschiedenen Radstrecken mit einer weißen Strichlinie abgetrennte Streifen als Teil der Straße wie in der Eiserfelder Straße. Löblicherweise gibt es aber davor ein von der Hauptstraße klar getrenntes und gut bemessenes Teilstück, wie es auch andere Radwege statt -spuren in Siegen und Umland gibt. Bei den gekennzeichneten Radspuren auf der Straße, auch anderorts anzutreffen, werden sich viele fragen, was das für ein unsicheres Gefühl für Radler sein muss, wenn dort ein LKW an einem vorbeirauscht. Ähnlich ist die Situation, wenn Busspuren genutzt werden können. So richtig klasse ist das alles nicht. Auf Überlandstraßen gibt es teils auch neben der Straße einen sehr kleinen Weg für Fußgänger und Radfahrer – nicht gekennzeichnet. Eng wird es dabei nur bei den – wichtigen – Leitpfosten, die man umfahren muss. Wenn hier die Familie mit Radanhänger unterwegs ist, wird es knapp, oder geht gar nicht. Um beim Beispiel Siegen zu bleiben: Für manche Bergfahrten wie auf den Giersberg hat man quasi als Start zu einem „Fahrradprogramm“ nun die Fahrbahn bergauf durch eine gestrichelte Linie abgeteilt und eine Fahrradspur geschaffen, erkennbar am Fahrradsymbol. Das ist im Prinzip gut, weil Radler nun auf „Ihrer Spur“ fahren können, wie unser schematische Darstellung zeigt. Die Straße hat keine Mittellinie zur Orientierung. Autofahrer müssen gegebenenfalls bei Gegenverkehr abwarten. Trotz aller Terminhektik muss diese Zeit bleiben, wenn erforderlich, um die Radler nicht zu gefährden.




Abstand wahren

Im Prinzip gilt das seitliche Abstandhalten – neben dem immer wichtigen Abstandhalten zum Vordermann – auch auf anderen Straßen. Die Straßenverkehrsordnung bleibt aber wie viele Gesetze und Verordnungen schwammig und nennt keinen Mindestabstand, sondern führt einen „ausreichenden Sicherheitsabstand“ an und besagt verkürzt, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden dürfen. Allgemein geht man – dazu gab es einmal ein Urteil – von 1,5 Metern Abstand aus. Und natürlich trifft Fahrer motorisierter Fahrzeuge immer die Pflicht, Rücksicht auf schwächere Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Das sollte Radler aller Altersgruppen aber nicht davon abhalten, den Verkehrsfluss im Auge zu behalten und unbedingt einen Helm zu tragen! Vielleicht bewegt sich der Gesetzgeber endlich auch einmal zu diesem Thema.
Klar, es gibt auch die anderen Fälle, in denen Radler einfach auf der Straßenmitte oder mehrere nebeneinander fahren und wo auch Erwachsene, obwohl nicht erlaubt und trotzdem täglich massenhaft zu sehen, den Bürgersteig bzw. den Fußgängerweg nutzen. Wie viel besser ist es, auf richtigen Radwegen unterwegs sein zu können, die nicht durch eine einfache Linie von der Straße getrennt, sondern jenseits der Straße angelegt sind. Das gibt es zum Glück auch!


Besser: Separate Radwege

Wer zum Beispiel in **Norddeutschland, in Brandenburg, in Österreich, im Nordosten Italiens und im Bereich des angrenzenden Sloweniens unterwegs war, weiß, dass es sehr gute Möglichkeiten zum Radeln gibt. Das ist in Nordrhein-Westfalen wie im Siegerland zum Teil ebenfalls so. Aufgrund der Topographie ist es nicht immer einfach, solche Routen anzulegen. Im Endeffekt spielen auch stets Grundbesitzfragen mit. In den Tourismusregionen hat man schon vor Jahren erkannt, wie wichtig es ist, der steigenden Zahl von Radurlaubern gerecht zu werden. Aber auch dort ist es so, dass es wegen „moderner Welt“ kaum noch Einkaufsmöglichkeiten am Ort gibt. Über Radwege kann man relativ gefahrlos mit dem Fahrrad in einen anderen Ort in der Nähe mit Geschäften kommen. Deshalb sind oft mal mehr oder weniger breite, oft geteerte und gut ausgeschilderte Wege angelegt, entweder völlig separat weit neben den Straßen und nicht als integrierter, nur durch eine Linie abgetrennter Teil, sondern durch Grünflächen oder kleine Dämme klar abgegrenzt. Das gibt ein sicheres Gefühl. Schließlich radeln nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Familien.
In Norddeutschland ist das häufig so zu sehen. Im Kärntner Gailtal fährt man zum Beispiel am Gailtal-Radweg und kann meist einfach in die Dörfer und Orte abzweigen. Ähnlich ist es am Drauradweg. Im Osttiroler Defereggental radelt man unter anderem gemütlich neben der Schwarzach, weit ab vom Straßenverkehr. So ist es zum Teil auch im nordwestlichen Oberkrain (Slowenien). Und wer im Kanaltal in Friaul (Italien) diese großen, bestens ausgebauten Radwege sieht, kann nur staunen. Sicherheit sollte immer oberstes Gebot sein. Egal wo!
In viele Tourismusregionen muss auch sein Bike nicht mitnehmen. Es gibt viele Ausleihmöglichkeiten, auch für E-Bikes. 



Abgetrennte Radspuren von der Hauptstraße: links schon seit Jahren auf der Eiserfelder Straße mit regem Auto- und LKW-Verkehr, rechts neu am Giersberg.



Anders hier. Da können sich Radler freuen. Im oberen Kanaltal in Friaul/ Italien gibt es Platz und mehr Sicherheit auf solch tollen "Premium"-Radwegen, die neben der vielbefahrenen Straße und den Orten mit Abzweigmöglichkeit vorbeilaufen.

Wechselbereiche

Dennoch können in Kreuzungs- oder Radweg-Wechsel-Bereichen Probleme auftreten. Zum Teil muss dann auf die öffentliche Straße aufgefahren werden, um auf der anderen Seite wieder auf den Anschluss zu kommen. Das lässt sich je nach Örtlichkeit nicht immer vermeiden. Hier obliegt dem Radfahrer besondere Vorsicht. Andererseits wäre zu überdenken, ein neues Straßenschild einzuführen, dass andere Verkehrsteilnehmer im Straßenbereich darauf hinweist, dass hier Radfahrer die Straße kreuzen oder auf die Straße auffahren. Das wäre ein Zusatz für bessere Sicherheit!

Wer nun unbedingt Passstraßen und andere Bergstrecken fahren will, muss meist mit der öffentlichen Straße vorlieb nehmen. Andererseits gibt es in den Tourismusregionen zig ausgewiesene und herausfordernde Strecken für Mountainbiker.

(*Siegen steht hier nur beispielhaft, weil es für uns nahe liegend ist. **Alle genannten Regionen sind ebenfalls nur beispielhaft aufgeführt. Es gibt viele weitere in Deutschland und im Ausland mit gut ausgebauten Radwegen bzw. Radwegenetzen, einschließlich der Weitwege wie unter anderem an der Donau und an der Elbe)




Das Pedelec, E-Bike, gewinnt zusehends an Boden, ob für Einkauf oder Ausflug.

Immer mehr treten in die Pedale

Radeln liegt im Trend, wie sich am Bestand und den Absatzzahlen für Fahrräder und Pedelecs, E-Bikes mit tretunterstütztem Elektroantrieb, ablesen lässt. Rund 89 Prozent der deutschen Bevölkerung verfügen danach über ein Bike, legt man den Bestand von rund 72 Millionen zugrunde. Laut dem Portal „statista.com“, das sich auf Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) beruft, ist das der Wert von 2014. Wachsendes Interesse gibt es seit Jahren bei E-Bikes, im Vorjahr betrug der Absatz laut ZIV rund 535.000. Da je nach Möglichkeit auch zum Arbeitsplatz per Fahrrad „gependelt“ wird, stehen nun auch, wie im Ruhrgebiet im Einzelfall schon vorhanden, „Radbahnen“ im Focus. Den zurzeit gängigen Begriff „Radautobahn“ haben wir vermieden. Ein zusätzlicher Weg zur Fahrradfreundlichkeit einer Region, eines Ortes. Illusionen muss man sich deswegen nicht machen, aber zumindest wird der Stadtverkehr dadurch etwas entlastet. Für Radler geht es schneller und sicherer. Richtig gute Radwege sind eine Investition zum Nutzen der radelnden Bürger, tragen zur Sicherheit bei und sind nützlich für den Tourismus. (jw)

Hinweis: Fotos aus verschiedenen Jahren. Sie dienen der Bebilderung. Örtlichkeiten, Ansichten, Verkehrsführungen können sich geändert haben. Zwischen Einstellen des Artikels und des Aufrufs können sich ebenfalls Änderungen ergeben haben, ob bei Fotos oder Text, zum Beispiel geänderte Gesetze, Verordnungen usw. Das bleibt ebenso vorbehalten wie Irrtum. Copyright, deutsches Urheberrecht, auf Fotos und Text by Presseweller/Bike-Click. Bitte unbedingt bei Verwendung angeben).


Über die Seiten “Bike-Click“ auf http://www.presseweller.de gelangt man auch zu Fahrrad- und Motorbike-Tourenhinweisen, die von Zeit zu Zeit eingestellt werden. Aktuelle Einstellungen sind mit „Neu“ gekennzeichnet. Der Aufruf der bebilderten Texte kann ohne Anmeldung erfolgen. Übr die Hauptseite gelangen Sie auch zu Reiseinformationen und -berichten.  











Dienstag, 25. August 2015

Südschwarzwald: Über den Kandel ins Glottertal


Feste in die Pedale treten/ Kurvenreiche Passstrecke



Den Kandel hoch ist guter Tritt gefragt. (Fotos: presseweller)


August 2015. (Bike-Click/ prw). Spätsommer und Herbst mit gemäßigteren Temperaturen bieten sich für Radtouren an. Im Schwarzwald haben Biker alle Möglichkeiten. Wer im Breisgau Urlaub macht, kann zum Beispiel die nach Kilometern kurze, aber nach Steigung heftige Tour von Waldkirch über den Kandel ins bekannte Glottertal antreten und von dort wieder locker nach Waldkirch zurückradeln. Insgesamt macht das so etwa 40 Kilometer, je nach Ausgangspunkt. Bei Fahrradfahrern gilt die Tour auf den Kandel als herausfordernd.

Los geht es in Waldkirch. Man sollte vorher die Karte zur Hand nehmen, damit man den Einstieg in die passartige Straße auf den rund 1240 Meter hohen Kandel findet. Nach noch nicht so forderndem Beginn geht es bald am linksseitigen Gasthof – mal ein Stück Schwarzwälder Kirsch probieren –und am murmelnden Bach vorbei. Beschaulich ist's im Altersbachtal. Dann schraubt sich die teils enge Bergstraße mit bis zu 13 Prozent Steigung und mit zahlreichen Kurven durch luftigen und teils schattigen Nadelwald auf beiden Straßenseiten auf das Höhenplateau. Je nach Ausgangsort legt man elf bis zwölf Kilometer zurück sowie, je nach Startpunkt, über 900 bis 1000 Höhenmeter. Zwischendurch gibt es immer wieder tolle Ausblicke aufs Tal, zum Beispiel vom Naturfreunde-Haus aus, gut fünf Kilometer nach dem Start. Das bietet auch Zeit, eine Verschnaufpause einzulegen. Auf der Passhöhe wartet ein weites Plateau mit vielen Parkplätzen, zig Wandermöglichkeiten und Restauration. Linksseitig gibt es eine naturgeschützte Borstengraswiese mit, je nach Jahreszeit, bunten Blumen. Rechtsseitig ist der Abflugplatz für Drachen- und Gleitschirmflieger. Als wir oben waren, hob gerade einer ab. Als die Knipse bereit war, hatte er leider bereits den Flug angetreten. Im Winter stehen Langlauf und mehr auf dem Plan. Einen kleinen Lift gibt es auch. Ist die Luft klar, gibt es aber immer der Blick weit ins Tal. Schön.


Zwischendurch halten, auf Hügel und aufs Tal schauen. 


Auf der Kandel-Passhöhe angekommen.



Abwärts ins Glottertal
Mit vielen Kurven und Serpentinen windet sich die Landstraße an Wald vorbei ins Glottertal, nach wie vor sehr bekannt durch die Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ mit „Dr. Brinkmann“ und Co. Da man nicht treten muss, ist die Abfahrt quasi die Belohnung für den mühevollen Aufstieg. Schon bald wird das Bild durch Weinberge und -gärten bestimmt. Nach über 15 Kilometern ist der Talboden erreicht. In Glottertal bestehen verschiedene Einkehrmöglichkeiten.
Sowohl auf der Hochfahrt als auch auf der Abfahrt gibt es Straßenschäden. Da der „Kandelpass“ auch in den Kurven teilweise eng ist, ist es ratsam, das Fahren vorsichtig angehen zu lassen. Man kann sich denken, dass auch bei Motorbikern diese kurvenreiche Strecke beliebt ist. Außerdem gibt es Autoverkehr.


Im Glottertal angekommen: Weinberge. 


Für Pedelec-Fahrer, E-Biker, ist der Kandel ebenfalls eine Abwechslung. Mit leichterem Tritt hoch und runter den Akku nachladen, falls man ein E-Bike mit Rekuperation hat, also eines, bei dem beim Bremsen und Co. dem Akku wieder „Saft“ zugeführt wird.
Vom Glottertal fährt man nun weiter und erreicht nach rund zehn Kilometern wieder den Ausgangspunkt Waldkirch.

Allgemein: Es gibt verschiedene Rast- bzw. Einkehrmöglichkeiten. Ringsum liegen sehenswerte Orte wie St. Peter, Sexau, Emmendingen und Freiburg. Zu geeigneten Strecken, auch über Fahrradwege, sollte man sich auf einer Radkarte oder per App informieren.
Unsere Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der Fahrt im Juni 2015. Für Befahrbarkeit, Straßenzustände, zwischenzeitliche Änderungen jeder Art oder Ansichten wie auf den Fotos kann keinerlei Gewähr übernommen werden. Deshalb ist eine jeweils aktuelle Information zu Routen und anderem empfehlenswert.
Auf den Seiten http://www.presseweller.de gibt es bei freiem Zugang ständig abrufbare Reiseberichte und -magazine zu unterschiedlichen Regionen.



Hinweis für Redaktionen: Für diese und andere Originalfotos sowie Reisetexte zu Südschwarzwald und anderen bitte bei Presseweller anfragen.