Donnerstag, 18. August 2016

Bike-Tour: Vom Siegerland nach Hessen


Erste Etappe Haincher Höhe: toller Ausblick. (Fotos (c): presseweller)


Kurvenreich über die Haincher Höhe zur langen Abfahrt


Siegerland (bike-click/ presseweller). Okay, bei dieser Rad- oder Motorbiketour sind für ausgesprochene Kurvenfreaks nur die Anfahrt auf die Haincher Höhe sowie zur Eremitage ein Erlebnis. Es gibt aber einige fordernde Steigungen und steile Bergabfahrten. Schön ist auch die reizvolle Landschaft mit dichten Wäldern, Wiesen und Orten. Na klar, auch der weite Ausblick von oben. Vom Startpunkt Helgersdorf im Netpher Land sind es rund 56 Kilometer bis Siegen. Wer in Siegen startet, muss rund 14 Kilometer mehr unter die Pedale nehmen.

Der Ausgangspunkt Hainchen für die kurvenreiche Höhenfahrt ist rund drei Kilometer nach Helgersdorf erreicht. Dann windet sich die Straße in 4,5 Kilometern (km) auf den Scheitel. Die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen ist erreicht. Wer weiter oben anhält, hat einen wunderschönen Blick in Richtung Rothaargebirge/ Lahnhof sowie nach Irmgarteichen und weiter.


In Hainchen gibt es Hinweisschilder, hier Richtung Hessen, für Radler.


Die Abfahrt genießen

Nach der Kehre kommt die lange Abfahrt. Rechts liegt ein Parkplatz, von wo man zur Dillquelle gelangen kann. Nach rund vier Kilometern wird der Talbereich, in Rittershausen erreicht. Wir folgen der Beschilderung Dillenburg. Dorthin, knapp 17 Kilometer, geht es relativ eben. Achtung: Auf dieser Strecke sind Umgehungsstraßen und Autostraßen. Radler müssen durch die Dörfer fahren oder die teilweise vorhandenen Radwege nutzen. Vorm Autobahnanschlussbereich von Dillenburg Richtung Haiger/ Siegen muss man rechtzeitig vorher abbiegen! Von Dillenburg sind es etwa sechs km nach Haiger. Auch hier ist es mit dem Fahrrad sinnvoll, durch den Ort zu fahren. Man gelangt nach Allendorf, von wo es wieder bergauf geht. Bis zur mittleren Lage, Shellkreuz vor der Autobahnauffahrt, hat man wieder vier km festen Pedaltritt hinter sich. Es geht aber weiter bergauf, teils nur leicht steigend. Bei der Abfahrt nach Wilgersdorf ist das meiste geschafft. Bald kommt als Entschädigung die rasante, rund vier km lange Abfahrt mit teils 14 Prozent Gefälle (%) und wenigen Kurven nach Wilnsdorf. Weiter unten, aber noch hoch, gibt es ein eindrucksvolles Bild auf den Ort. So verlockend 14 % sein mögen: Die Vorsicht sollten Biker nie außer Acht lassen!


Rechtsseitig gibt es einen Parkplatz: weiter zur Dillquelle.


Hoch nach Rödgen

Von Haiger nach Wilnsdorf sind nun gut zwölf km bewältigt, mal schnaufend, mal im Abfahrts-Fahrtwind. Die nächste Steigung kommt aber gleich, und zwar hinter dem Kreisel, Ausfahrt Richtung Siegen - nicht BAB!. Es geht in den Höhenort Rödgen, etwa fünf Kilometer. Nach der kleinen Steigung am Ortsausgang führt die Straße, mit verschiedenen Kurven, überwiegend bergab. Nach 2,5 km ist die Eremitage – rechts ein Einkehr-Restaurant-Café mit Terrasse – erreicht. Ein kurzes Stück dahinter beginnt ein breite Straße mit wenig Gefälle. Das ist aber nur bis zum rechtsseitigen Lindenberg-Sportplatz so. Dann kommt das Steilstück mit zwölf % Gefälle, Kurven und teils Tempo 30, das bis Siegen führt. Von der Eremitage aus wird nach knapp vier Kilometern im Tal der Kreisel erreicht. Wer von hier zurück nach Helgersdorf will, fährt im Kreisel rechts, Richtung-Kaan-Marienborn, aus. Über Flammersbach und Deuz wird nach gut 13 km Helgersdorf erreicht.
Wegen der Gefäll- aber auch meist gleich langen Abfahrtsstrecken kann man für die Basistour Helgersdorf – Siegen je nach Kondition um die fünf Stunden rechnen. Zurück bis zum Ausgangsort muss man noch etwas über eine Stunde einkalkulieren.


Mal steil, mal kurvenreich: Motorbiker schätzen das auch.


Am Wegesrand

Wer Zeit und Muße hat, kann sich das eine und andere anschauen, ein paar Tipps: Hainchen – ehemaliges Wasserschloss; Dillenburg – Burg mit Kasematten und dem weithin sichtbaren Wilhelmsturm; Haiger – schöne Altstadt. Im Bereich des Siegerlandes zum Teil typische Backhäuser (Backes) und Hauberge, die besondere Niederwaldform.
Je nach Seitenaufbau auf Ortsteile oder Freizeit/ Tourismus gehen.

Wichtige Hinweise: Die Streckenführung erfolgte über Bundes-, Land-, Kreis- und Gemeindestraßen, um auch das Motorradbiken zu berücksichtigen. Radfahrer sollten, da wo es sich anbietet oder vorgeschrieben ist, Radwege nutzen. Klar, dass ausgewiesene Autostraße nicht benutzt werden dürfen! Vom Abzweig im Bereich Dietzhölztal Richtung Dillenburg ist wohl ein Radweg angelegt, der weitgehend an der Straße entlang führt, aber – positiv – nicht auf der Straße ist! Für die Befahrbarkeit, kurzzeitige oder längerfristige Sperrungen wird keine Gewähr übernommen. Kilometer- und Zeitangaben sind Zirka-Werte, Gefäll- und Steigungsangaben der Beschilderung entnommen. Irrtum bleibt generell vorbehalten. Radfahrern wird empfohlen, sich entsprechende Karten zu besorgen. Damit können zum Teil auch Nebenwege besser genutzt werden.
Hinweise zu verschiedenen Biketouren, auch in Österreich mit Grenzbereich Italien und Slowenien, gibt es unter „Bike-Click“ auf http://www.presseweller.de


Samstag, 14. Mai 2016

Gute Radwege geben mehr Sicherheit




Auf Radwegen oder verkehrsarmen Straßen unterwegs, hier im Südwesten Kärntens, Gailtal-Radweg, abseits der Straße. Das ist sicherer. Gute durchgehende Beschilderung. Je nach Land mal in Grün, Braun oder anders. (Alle Fotos: (c) presseweller)

Klare Trennung vom Verkehr – Neue Spuren in Siegen

Neu ab: 17. Mai 2015. (Bike-Click). Radeln ist beliebt. „Wir haben uns jetzt E-Bikes zugelegt“, erzählt das befreundete Ehepaar, so Mitte 60 Jahre alt. „Damit fällt es doch viel leichter, die Bergaufstrecken bei uns zu fahren.“ Radler sieht man allerorten, und gerade auch die Tourismusgebiete setzen seit Jahren auf den Trend. „Wir konnten überwiegend weit abseits des Verkehrs genüsslich radeln. Auf diesen nahezu ebenen Wegen können auch die Kinder mit“, sagen uns Urlauber, die im Südwesten Österreichs unterwegs waren. Am wichtigsten ist immer, sicher fahren zu können. Dafür sind gute Radwege erforderlich, wie sie in vielen Regionen, oft abseits der Straßen oder deutlich durch Grünflächen abgetrennt, existieren. Aber das ist längst nicht überall so.

In Siegen zum Beispiel gab es früher entlang der Hauptstraße wie am Kölner Tor einen separaten Radweg, breit und ähnlich wie ein Bürgersteig mit Bordstein abgeteilt. „Da fühlten wir uns sicher“, erinnern sich Radler ihrer frühen Jugend. Dem Verkehrskonzept nach wurde später aber auf zweispurige Fahrbahn mit Bürgersteig und ohne Radweg umgestellt. Bei der nun erneuerten Verkehrsführung in diesem Bereich mit nur noch einspurigem Verkehr und Parkplätzen an der Seite hat sich daran nichts geändert. Seit einigen Jahren gibt es in *Siegen neben verschiedenen Radstrecken mit einer weißen Strichlinie abgetrennte Streifen als Teil der Straße wie in der Eiserfelder Straße. Löblicherweise gibt es aber davor ein von der Hauptstraße klar getrenntes und gut bemessenes Teilstück, wie es auch andere Radwege statt -spuren in Siegen und Umland gibt. Bei den gekennzeichneten Radspuren auf der Straße, auch anderorts anzutreffen, werden sich viele fragen, was das für ein unsicheres Gefühl für Radler sein muss, wenn dort ein LKW an einem vorbeirauscht. Ähnlich ist die Situation, wenn Busspuren genutzt werden können. So richtig klasse ist das alles nicht. Auf Überlandstraßen gibt es teils auch neben der Straße einen sehr kleinen Weg für Fußgänger und Radfahrer – nicht gekennzeichnet. Eng wird es dabei nur bei den – wichtigen – Leitpfosten, die man umfahren muss. Wenn hier die Familie mit Radanhänger unterwegs ist, wird es knapp, oder geht gar nicht. Um beim Beispiel Siegen zu bleiben: Für manche Bergfahrten wie auf den Giersberg hat man quasi als Start zu einem „Fahrradprogramm“ nun die Fahrbahn bergauf durch eine gestrichelte Linie abgeteilt und eine Fahrradspur geschaffen, erkennbar am Fahrradsymbol. Das ist im Prinzip gut, weil Radler nun auf „Ihrer Spur“ fahren können, wie unser schematische Darstellung zeigt. Die Straße hat keine Mittellinie zur Orientierung. Autofahrer müssen gegebenenfalls bei Gegenverkehr abwarten. Trotz aller Terminhektik muss diese Zeit bleiben, wenn erforderlich, um die Radler nicht zu gefährden.




Abstand wahren

Im Prinzip gilt das seitliche Abstandhalten – neben dem immer wichtigen Abstandhalten zum Vordermann – auch auf anderen Straßen. Die Straßenverkehrsordnung bleibt aber wie viele Gesetze und Verordnungen schwammig und nennt keinen Mindestabstand, sondern führt einen „ausreichenden Sicherheitsabstand“ an und besagt verkürzt, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden dürfen. Allgemein geht man – dazu gab es einmal ein Urteil – von 1,5 Metern Abstand aus. Und natürlich trifft Fahrer motorisierter Fahrzeuge immer die Pflicht, Rücksicht auf schwächere Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Das sollte Radler aller Altersgruppen aber nicht davon abhalten, den Verkehrsfluss im Auge zu behalten und unbedingt einen Helm zu tragen! Vielleicht bewegt sich der Gesetzgeber endlich auch einmal zu diesem Thema.
Klar, es gibt auch die anderen Fälle, in denen Radler einfach auf der Straßenmitte oder mehrere nebeneinander fahren und wo auch Erwachsene, obwohl nicht erlaubt und trotzdem täglich massenhaft zu sehen, den Bürgersteig bzw. den Fußgängerweg nutzen. Wie viel besser ist es, auf richtigen Radwegen unterwegs sein zu können, die nicht durch eine einfache Linie von der Straße getrennt, sondern jenseits der Straße angelegt sind. Das gibt es zum Glück auch!


Besser: Separate Radwege

Wer zum Beispiel in **Norddeutschland, in Brandenburg, in Österreich, im Nordosten Italiens und im Bereich des angrenzenden Sloweniens unterwegs war, weiß, dass es sehr gute Möglichkeiten zum Radeln gibt. Das ist in Nordrhein-Westfalen wie im Siegerland zum Teil ebenfalls so. Aufgrund der Topographie ist es nicht immer einfach, solche Routen anzulegen. Im Endeffekt spielen auch stets Grundbesitzfragen mit. In den Tourismusregionen hat man schon vor Jahren erkannt, wie wichtig es ist, der steigenden Zahl von Radurlaubern gerecht zu werden. Aber auch dort ist es so, dass es wegen „moderner Welt“ kaum noch Einkaufsmöglichkeiten am Ort gibt. Über Radwege kann man relativ gefahrlos mit dem Fahrrad in einen anderen Ort in der Nähe mit Geschäften kommen. Deshalb sind oft mal mehr oder weniger breite, oft geteerte und gut ausgeschilderte Wege angelegt, entweder völlig separat weit neben den Straßen und nicht als integrierter, nur durch eine Linie abgetrennter Teil, sondern durch Grünflächen oder kleine Dämme klar abgegrenzt. Das gibt ein sicheres Gefühl. Schließlich radeln nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Familien.
In Norddeutschland ist das häufig so zu sehen. Im Kärntner Gailtal fährt man zum Beispiel am Gailtal-Radweg und kann meist einfach in die Dörfer und Orte abzweigen. Ähnlich ist es am Drauradweg. Im Osttiroler Defereggental radelt man unter anderem gemütlich neben der Schwarzach, weit ab vom Straßenverkehr. So ist es zum Teil auch im nordwestlichen Oberkrain (Slowenien). Und wer im Kanaltal in Friaul (Italien) diese großen, bestens ausgebauten Radwege sieht, kann nur staunen. Sicherheit sollte immer oberstes Gebot sein. Egal wo!
In viele Tourismusregionen muss auch sein Bike nicht mitnehmen. Es gibt viele Ausleihmöglichkeiten, auch für E-Bikes. 



Abgetrennte Radspuren von der Hauptstraße: links schon seit Jahren auf der Eiserfelder Straße mit regem Auto- und LKW-Verkehr, rechts neu am Giersberg.



Anders hier. Da können sich Radler freuen. Im oberen Kanaltal in Friaul/ Italien gibt es Platz und mehr Sicherheit auf solch tollen "Premium"-Radwegen, die neben der vielbefahrenen Straße und den Orten mit Abzweigmöglichkeit vorbeilaufen.

Wechselbereiche

Dennoch können in Kreuzungs- oder Radweg-Wechsel-Bereichen Probleme auftreten. Zum Teil muss dann auf die öffentliche Straße aufgefahren werden, um auf der anderen Seite wieder auf den Anschluss zu kommen. Das lässt sich je nach Örtlichkeit nicht immer vermeiden. Hier obliegt dem Radfahrer besondere Vorsicht. Andererseits wäre zu überdenken, ein neues Straßenschild einzuführen, dass andere Verkehrsteilnehmer im Straßenbereich darauf hinweist, dass hier Radfahrer die Straße kreuzen oder auf die Straße auffahren. Das wäre ein Zusatz für bessere Sicherheit!

Wer nun unbedingt Passstraßen und andere Bergstrecken fahren will, muss meist mit der öffentlichen Straße vorlieb nehmen. Andererseits gibt es in den Tourismusregionen zig ausgewiesene und herausfordernde Strecken für Mountainbiker.

(*Siegen steht hier nur beispielhaft, weil es für uns nahe liegend ist. **Alle genannten Regionen sind ebenfalls nur beispielhaft aufgeführt. Es gibt viele weitere in Deutschland und im Ausland mit gut ausgebauten Radwegen bzw. Radwegenetzen, einschließlich der Weitwege wie unter anderem an der Donau und an der Elbe)




Das Pedelec, E-Bike, gewinnt zusehends an Boden, ob für Einkauf oder Ausflug.

Immer mehr treten in die Pedale

Radeln liegt im Trend, wie sich am Bestand und den Absatzzahlen für Fahrräder und Pedelecs, E-Bikes mit tretunterstütztem Elektroantrieb, ablesen lässt. Rund 89 Prozent der deutschen Bevölkerung verfügen danach über ein Bike, legt man den Bestand von rund 72 Millionen zugrunde. Laut dem Portal „statista.com“, das sich auf Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) beruft, ist das der Wert von 2014. Wachsendes Interesse gibt es seit Jahren bei E-Bikes, im Vorjahr betrug der Absatz laut ZIV rund 535.000. Da je nach Möglichkeit auch zum Arbeitsplatz per Fahrrad „gependelt“ wird, stehen nun auch, wie im Ruhrgebiet im Einzelfall schon vorhanden, „Radbahnen“ im Focus. Den zurzeit gängigen Begriff „Radautobahn“ haben wir vermieden. Ein zusätzlicher Weg zur Fahrradfreundlichkeit einer Region, eines Ortes. Illusionen muss man sich deswegen nicht machen, aber zumindest wird der Stadtverkehr dadurch etwas entlastet. Für Radler geht es schneller und sicherer. Richtig gute Radwege sind eine Investition zum Nutzen der radelnden Bürger, tragen zur Sicherheit bei und sind nützlich für den Tourismus. (jw)

Hinweis: Fotos aus verschiedenen Jahren. Sie dienen der Bebilderung. Örtlichkeiten, Ansichten, Verkehrsführungen können sich geändert haben. Zwischen Einstellen des Artikels und des Aufrufs können sich ebenfalls Änderungen ergeben haben, ob bei Fotos oder Text, zum Beispiel geänderte Gesetze, Verordnungen usw. Das bleibt ebenso vorbehalten wie Irrtum. Copyright, deutsches Urheberrecht, auf Fotos und Text by Presseweller/Bike-Click. Bitte unbedingt bei Verwendung angeben).


Über die Seiten “Bike-Click“ auf http://www.presseweller.de gelangt man auch zu Fahrrad- und Motorbike-Tourenhinweisen, die von Zeit zu Zeit eingestellt werden. Aktuelle Einstellungen sind mit „Neu“ gekennzeichnet. Der Aufruf der bebilderten Texte kann ohne Anmeldung erfolgen. Übr die Hauptseite gelangen Sie auch zu Reiseinformationen und -berichten.